Katzenversicherung
- Vergleich 2025
- Angebote
- Online Rechner
- Krankenversicherung
- OP-Versicherung
- Beiträge, Leistungen, Tipps & FAQ
Katzenversicherungen | Informationen & Angebote 2025

In Deutschland gibt es rund 14 Millionen Hauskatzen (Stand 2025) – Tendenz steigend. Damit ist die Katze das mit Abstand beliebteste Haustier der Deutschen. Entsprechend häufig wird nach einer Katzenversicherung gesucht. Damit dem Stubentiger im Krankheitsfall die bestmögliche medizinische Versorgung zugute kommt, sollte man über den Abschluss einer Katzenversicherung nachdenken. Diese übernimmt die Kosten für den Tierarzt im Krankheitsfall und auch bei Operationen. So muss sich kein Katzenbesitzer um die finanziellen Folgen einer Tierarztbehandlung Sorgen machen und kann sich bestmöglich um die Gesundheit seiner Katze kümmern.
Aber eine Katzenversicherung ist nicht für alle Katzen geeignet. Vor allem ältere Tiere oder solche mit Vorerkrankungen können von den Katzenversicherung Anbietern ggf. ausgeschlossen werden oder nur zu höheren Beiträgen versichert werden. Auch ist es wichtig, sich über die Wartezeiten und Selbstbeteiligungen der jeweiligen Tarife im Vorfeld zu informieren.
Unabhängig davon, welche Art von Versicherung man abschließt bzw. für welchen Anbieter Sie sich entscheiden, ist es in jedem Fall ratsam, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt durchführen zu lassen. Denn je früher Erkrankungen erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen und desto geringer sind die Kosten. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichende Bewegung tragen zur Gesundheit Ihrer Katze bei.
Welche Arten von Katzenversicherungen gibt es?
Es gibt 2 verschiedene Bereiche der Katzenversicherung: die Katzen-Krankenversicherung und die Katzen-Haftpflichtversicherung
- Katzenkrankenversicherung
- Kranken-Vollversicherung für Katzen
- OP-Versicherung für Katzen
- Katzenhaftpflicht-Versicherung
- in der Regel ist die Katzenhaftpflicht Bestandteil der Privathaftpflicht-Versicherung und somit keine separate Police erforderlich
Katzen-Kranken-Vollversicherung

Die Katzenkrankenversicherung schützt den Katzenhalter vor hohen Tierarzt Rechnungen und ermöglicht dadurch, dass Ihrer Katze die bestmögliche ärztliche Versorgung zugute kommt. Die Katzenkrankenversicherung kommt also für alle Kosten auf, seien es Behandlungskosten, Medikamente, Alternativmedizin und auch präventive Maßnahmen.
Katzen sind wie alle Lebewesen anfällig für Krankheiten und Verletzungen. Einige Erkrankungen sind bei Katzen besonders häufig, wie zum Beispiel Zahnprobleme, Harnwegserkrankungen, Tumore und Infektionskrankheiten wie Feline Leukämie oder Katzenschnupfen.
Um die Gesundheit Ihrer Katze bestmöglich zu gewährleisten, sollten regelmäßige Tierarztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem Impfungen, Blut- und Urinuntersuchungen sowie Zahnkontrollen. Auch eine regelmäßige Entwurmung und Flohbehandlung ist wichtig, um Parasitenbefall vorzubeugen oder zu behandeln.
Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung Ihrer Katze ist eine schnelle und professionelle medizinische Versorgung von großer Bedeutung. Hier können Tierarztkosten schnell in die Höhe schießen und den Geldbeutel des Besitzers belasten. Eine Katzenkrankenversicherung kann in diesem Fall eine große Entlastung darstellen und die bestmögliche Behandlung für die Katze gewährleisten.
Typische ärztliche Untersuchungen und Behandlungen bei Katzen umfassen zum Beispiel eine Blutuntersuchung zur Überprüfung der Organfunktionen, eine Ultraschalluntersuchung zur Diagnose von Erkrankungen der inneren Organe oder eine Röntgenuntersuchung zur Erkennung von Knochenbrüchen oder Tumoren. Bei einer Operation, beispielsweise bei der Entfernung von Tumoren oder bei einer Kastration, können die Kosten schnell in die Höhe schießen.
Eine Katzenkrankenversicherung kann in diesen Fällen die finanzielle Belastung für den Besitzer reduzieren und somit auch dazu beitragen, dass die Katze die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.
Katzen-OP-Versicherung
Die Katzen-OP-Versicherung ist eine günstigere Variante der Katzenkrankenversicherung. Denn wie der Name schon sagt, erstattet die Katzen-OP-Versicherung ausschließlich Kosten, die in Zusammenhang mit einer Operation stehen.
Somit können sich die Katzenhalter gegen das Risiko der hohen Kosten bei Operationen absichern. Sie tragen dann zwar andere Kosten selbst, wie bspw. Kosten für ambulante Behandlungen, Impfungen oder Wurmkuren. Dafür haben Sie einen niedrigeren Beitrag als bei der Kranken-Vollversicherung.
Typische Operationen bei Katzen sind beispielsweise Kastrationen, Entfernung von Tumoren oder Fremdkörpern, Zahnextraktionen oder Knochenbruchbehandlungen. Diese Operationen können sehr kostspielig sein und ohne eine Versicherung kann dies zu einer finanziellen Belastung für den Besitzer werden.
Eine Katzen-OP-Versicherung kann in diesem Fall eine gute Lösung sein, um sich gegen die hohen Kosten von Operationen abzusichern. Allerdings ist zu beachten, dass diese Versicherung nur für Kosten im Zusammenhang mit Operationen aufkommt und nicht für andere medizinische Behandlungen.
Eine vollständige Krankenversicherung für Katzen ist dagegen teurer, bietet jedoch umfassenden Schutz für sämtliche medizinische Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen.
Es ist jedoch wichtig, sich vor Abschluss einer Versicherung gut zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung für die individuellen Bedürfnisse der Katze zu finden. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung auch für Vorerkrankungen und ältere Tiere geeignet ist.
Eine Katzenversicherung kann somit für Besitzer eine sinnvolle Investition sein, um die bestmögliche medizinische Versorgung für das geliebte Haustier zu gewährleisten und sich gleichzeitig vor hohen Kosten zu schützen.
Bei beiden Katzenversicherungen, also sowohl bei der Voll-Krankenversicherung als auch bei der Katzen-OP-Versicherung haben Sie als Katzenhalter freie Arztwahl und auch freie Klinikwahl.
Eine Katzenhaftpflicht Versicherung ist in der Regel nicht erforderlich

Katzen zählen gemeinhin zu den zahmen Haustieren bzw. Kleintieren und verursachen statistisch gesehen geringere Schäden als größere Tiere wie beispielsweise Hunde oder Pferde.
Daher ist eine separate Katzenhaftpflicht in Deutschland nicht erforderlich. Dieser Schutz ist in der Regel in der privaten Haftpflichtversicherung eingeschlossen.
Denn Schäden durch Katzen erreichen nur sehr selten so hohe Summen, damit sie einen gesonderten Versicherungsschutz erforderlich machen würden. Schäden, die Ihre Katze an Dritten und deren Eigentum verursacht, sind also in der Regel über die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Umso wichtiger ist aber für alle Katzenbesitzer: Eine Privathaftpflicht Versicherung ist ein Muss.
Im Rahmen der Tierhalterhaftpflicht-Versicherung gibt es eine Hundehaftpflichtversicherung sowie eine Pferdehaftpflicht. In der Hundehaftpflicht ist auch eine Jagdhaftpflicht abschließbar, in der auch Jagdhunde mitversichert werden können.
Ebenfalls zu den zahmen Haustieren zählen übrigens bspw. Fische, Reptilien, Meerschweine und weitere Kleintiere, bei denen genau wie bei Katzen die private Haftpflicht ausreicht.
Fazit zur Katzenversicherung
Die Liebe zu Katzen als Haustier ist in Deutschland ungebrochen. Die Zahl der Haushalte, die mindestens eine Katze halten, steigt stetig an. Damit einher geht auch eine steigende Nachfrage nach Katzenversicherungen. Im Falle einer Krankheit oder Verletzung der Katze können die Tierarztkosten schnell in die Höhe schießen und den Geldbeutel des Besitzers belasten. Mit einer Katzenversicherung kann man sich vor diesen Kosten schützen und somit auch in schwierigen Situationen bestmögliche medizinische Versorgung für das geliebte Haustier gewährleisten.
Eine Katzenversicherung kann auch dazu beitragen, dass Besitzer schneller zum Tierarzt gehen, da sie sich keine Sorgen um die anfallenden Kosten machen müssen. Dies kann im Ernstfall Leben retten und die Heilungschancen des Tieres erhöhen. Zudem bieten viele Versicherungen auch zusätzliche Leistungen wie beispielsweise eine 24-Stunden-Notfallhotline oder die Erstattung von Kosten für alternative Behandlungsmethoden.
Es ist jedoch wichtig, sich vor Abschluss einer Katzenversicherung ausreichend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. Denn wie bereits erwähnt, gibt es große Unterschiede in den Leistungen und Bedingungen der verschiedenen Versicherungen. Als unabhängige Versicherungsexperten stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um die passende Versicherung für Ihre Katze zu finden.
Diese Seite bewerten?
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 106
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.